
Thüros ist einer Grillgerätehersteller aus Thüringen bietet etwas ganz besonders. Highlight sind die Edelstahlgrill mit Kaminzugeffekt. Wie eine Säule mit aufgesetztem Trichter aus Edelstahl besticht der Grill durch seine klare Linienführung.
Der Betrachter kann auf den ersten Blick erkenne, hier hat sich jemand wirklich Gedanken gemacht. Hier war ein Ingenieur am Werk, der selbst gerne grillt. An der unteren Hälfte der Säule findet sich eine Klappe, welche geöffnet und geschlossen werden kann. So ist der Luftzug zu regeln, welche durch die Säule dringt und von unten den oben befindlichen Grill „beatmet“.
Durch den Kamineffekt ist ein Grillen mit geringem Holzkohleverbrauch möglich. Ungewöhnlich schnell ist die Holzkohle durchglüht und bereit das Grillgut zu garen.
Grillgeräte der beschriebenen Markenhersteller sind auf den ersten Blick sicherlich nicht ganz preiswert. Werden allerdings die Grillgeräte der Markenhersteller mit einfachen Geräten verglichen, wird schnell deutlich das sich die Ausgabe in jedem Falle lohnt.
Einige Modelle die man Sich wirklich mal näher anschauen sollte:
Thüros Amrum http://www.grillfuerst.de/produkte/neue-artikel-2010/thueros-kohlegrill-amrum-edelstahl-6001837.php
Thüros Sylt http://www.grillfuerst.de/produkte/neue-artikel-2010/thueros-kohlegrill-sylt-edelstahl-6001835.php
Thüros Nevada http://www.grillfuerst.de/Marken/Thueros/Grillstation/Thueros-Nevada.php
Thüros Montana http://www.grillfuerst.de/Marken/Thueros/Grillstation/Thueros-Montana.php
Thüros 2 Grillstation http://www.grillfuerst.de/Marken/Thueros/Grillstation/Thueros-Holzkohle-Grillstation:-Exklusive-Grillstation-Thueros-2-fahrbar.php
Thüros Toronto http://www.grillfuerst.de/shop/marken/thueros/thueros-toronto.php
Schnittholz Buche eignet sich durch hervorragende Produkteigenschaften für Holzarbeiten jeglicher Art. Hauptsächlich findet man naturbelassenes Schnittholz Buche, welches in Naturwuchs-Qualität mit einer bestimmten Menge Kernholzanteilen, angeboten wird.
Die optimalen Eigenschaften von Schnittholz Buche werden durch eine technisch hochwertige Trocknung auf Holz-Feuchte von durchschnittlich 7-9%, verstärkt und sorgen somit für eine hervorragende Weiterverarbeitungsqualität von Schnittholz Buche. Für Schnittholz Buche gibt es über Verordnungen festgelegte Normen der europäischen Union. Diese Verordnung besagt, dass eine vorgegebene Qualität und gewisse Produkteigenschaften bei der Herstellung von Schnittholz Buche zu beachten sind. Dem Verbraucher garantiert die EU Norm einwandfreies Schnittholz Buche nach den Vorgaben der europäischen Union. Beispielsweise gibt es vorgegebene, also feste, Schnittbreiten bei Schnittholz Buche. Ebenfalls ist die Entsorgung des Abfalls bei der Herstellung von Schnittholz Buche, also den Holzspänen, geregelt. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der aber eine lange Zeit braucht um nachwachsen zu können. Daher ist ein effizienter Umgang und eine sinnvolle Verarbeitung zur Produktion von Schnittholz Buche, ein wichtiger Aspekt für umweltschonendes und wirtschaftliches Produzieren. Schnittholz Buche wird in unterschiedlichen Qualitäten produziert und zum Kauf angeboten. Die hochwertigste Qualität ist komplett fehlerfreies Holz, ohne Astlöcher und Schnittfehler, also ein optisch fehlerfreies Schnittholz Buche. Die nächst geringere Qualitätseinstufung ist Schnittholz Buche mit geringen Mängeln. Hierbei ist ebenfalls eine fast fehlerfreie Optik prägnant, es dürfen aber wenige Astlöcher oder kleine Schnittfehler, vorkommen. Die geringste Qualität wird hauptsächlich für den Bau von Treppen oder Schubladen verwendet, da hierbei meist ein großer Verschnitt auftritt. Eine größere Menge Astlöcher und Schnittfehler sind bei der niedrigsten Qualitätsstufe von Schnittholz Buche erlaubt und daher eignet sich diese Qualitätsstufe nur für bauliche Anwendung, wo Astlöcher oder ein gewisser Verschnitt, keine prägnante Rolle spielen. Je nach Qualitätsstandart eignet sich Schnittholz Buche für Wandvertäfelungen, als Baumaterial oder für die Herstellung von Laminat. Ein entscheidender Aspekt für den Einsatz von Schnittholz Buche, ist die Verarbeitung des Grundwerkstoffes. Ebenso wie die Möglichkeiten der Verarbeitung, spielt die Qualität auch beim Preis eine prägnante Rolle. Je besser die Qualität von Schnittholz Buche, umso höher ist der Preis für den Endverbraucher. Ebenfalls setzt sich der Preis aus wirtschaftlich prägnanten Punkten, wie dem Angebot und der Nachfrage, zusammen. Ist eine große Anfrage nach Schnittholz Buche prägnant, aber das Angebot gering, passt sich der Preis der Nachfrage an. Hersteller, die sich ausschließlich auf die Produktion hochwertigen Schnittholz Buche der oberen Qualitätsstufe spezialisieren, nehmen für ihr produziertes Schnittholz einen höheren Preis als Hersteller, die in niederer Qualitätsstufe angesiedelt sind.
Grillarten im Härtetest
Der Sommer steht vor der Tür und die nächste Gartenparty wartet schon. Um ein richtiger Grillmeister zu werden braucht man den perfekten Griller. Als Laie hat man es oft schwer die für sich passende Grillart zu finden. Deshalb werden nachfolgend Vor- und Nachteile der verschiedenen Grillarten vorgestellt:
Holzkohle Grill: Der Holzkohlegrill steht für traditionelles Grillen. Erfahrene Grillmeister schätzen einerseits den speziellen Geruch der durch das Raucharoma hervorgebracht wird, anderseits aber noch viel wichtiger den leckeren Geschmack. Verteilt man die glühende Kohle im Grill erreicht man unterschiedliche Temperaturzonen und kann sein Steak oder sein Würstel nach Wunsch anbraten. Aufpassen muss man nur, dass man seine Würstel und Steaks nicht anbrennt. Denn beim “direkten Grillen”, der meistverwendesten Grillart des Holzkohlegrills liegen Steak und Würstel direkt über der Glut. Das garantiert eine kurze Garzeit.
Nachteile bei dieser Methode sind die Rauchentwicklung, die natürlich störend für Nachbarn sein kann. Außerdem sollte man beim Holzkohle Grill Vorsicht walten lassen. Schließlich stellt offenes Feuer eine Gefahr dar, besonders wenn Kinder in der Nähe sind. Abgesehen von diesen Gefahren, die man durch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen locker umgehen kann ist die lange Anheizzeit ein negativer Aspekt des Holzkohlegrills.
Gas Grill: Beim Gasgrill fallen die negativen Aspekte eines Holzkohlegrills fast zur Gänze weg. Das oft mühsame Anzünden des Grills fällt weg, denn der Gasgrill ist ziemlich schnell auf Betriebstemperatur. Besonders gut geeignet für den Gas Grill ist das indirekte Grillen. Bei dieser Grillart ist ein Deckel vorhanden und dieser Deckel funktioniert im Falle des Gasgrilles wie ein Ofen und ermöglicht so das indirekte Grillen. Brenner werden durch Flammenverteiler geschützt, dadurch kann heißes Fett nicht in die Flammen tropfen und Fettbrand wird verhindert.
Elektrogrill: Mit dem Elektrogrill spart man sich das lästige Anheizen und auch die unangenehme Rauchentwicklung fällt weg. Der Elektrogrill ist die einfachste Art zum Grillen, man benötigt nur eine Steckdose und schon kann es losgehen. Einzige Nachteil des Elektrogrills ist, dass die Grillatmosphäre wegen fehlender Holzkohle verloren geht. Weiters kann man nur “direkt” grillen, da sich die Heizstäbe beim Elektrogrill direkt unter dem Grillgut befinden.
Fazit: Zusammenfassend kann man sagen, dass der Elektrogrill aufgrund der simplen Bedienung am ehesten für Grillneulinge geeignet ist. Der Holzkohlegrill ist hingegen empfehlenswert für erfahrene Grillmeister, die tolerante Nachbarn besitzen. Der Gasgrill ist die einzige Grillart die praktisch keine negativen Aspekte aufzeigt. Sogar das Defizit des fehlenden Rauches kann man durch entsprechende Hilfsmittel wie Räucherpellets oder Smoking Chips ausmerzen. Also wer nicht unbedingt nach traditioneller Art und Weise grillen muss und auch kein absoluter Grilleneuling der legt sich am besten einen Gasgrill zu.
Der Frühling klopft zaghaft an die Türen und weckt bei vielen Grillfreunden die Erinnerung daran, dass für die kommende Saison noch einige Vorbereitungen zu treffen sind. Der Grill muss überprüft und gereinigt, gegebenenfalls Ersatzteile angeschafft werden.
Der Online-Shop
Der Weg in den Gartencenter oder ins Bauhaus, geht oft genug einer Enttäuschung voraus, da nicht jedes Geschäft alle gängigen Marken führt. Anders beim Online-Shop Grillfuerst.de.
Ein Online-Shop bietet zahlreiche Vorteile. Einkaufen, ohne auf Öffnungszeiten angewiesen zu sein und schnelle Lieferung, bis vor die Haustür.
Ein besonderer Vorteil des Grillfuerst-Onlineshops ist, dass Sie hier Grills namenhafter Hersteller sowie das passende Zubehör aus einer Hand bekommen. Es braucht kein langwieriges Suchen mehr, Sie müssen keine Unmengen an Internetseiten und -shops durchsuchen. Eine einzige Seite reicht, um all Ihre Wünsche zu erfüllen.
Sei es Weber Grillzubehör, Outdoorchef Grillzubehör oder Thüros Grillzubehör, auf dieser Seite bleibt kein Wunsch offen.
Dank der übersichtlichen Unterteilung des Shops, finden Sie schnell und sicher das Grillzubehör, das sie für Ihren Grill suchen und das zu günstigen Preisen.
Ab 50 Euro Bestellwert erfolgt die Lieferung kostenfrei, so dass Sie alle Vorteile des Shops ohne Mehrpreis im Vergleich zum Bau- oder Gartencenter nutzen können. Die telefonische Kunden-Hotline steht Ihnen für Ihre Fragen zu dem Shop-Angebot sowie dem Grillen allgemein gerne zur Verfügung, auch auf professionelle Beratung müssen sie hier nicht verzichten.
Zahlen können Sie mit allen gängigen Kreditkarten, per Nachnahme, Vorauskasse, Lastschrift oder per PayPal. Da 95% der Artikel auf Lager und somit sofort versandfertig sind, ist eine schnelle Lieferung garantiert.
Wer ist Grillfuerst überhaupt?
Grillfuerst ist einer der führenden Online-Shops für Markengrills, Smoker und Zubehör. Der Shop wurde bereits geprüft und zertifiziert, so dass Sie bei Grillfuerst.de auch bei Vorkasse einkaufen können mit dem guten Gefühl, keinerlei Risiko einzugehen.
Besuchen Sie den Online-Shop und lassen Sie sich von der Qualität der angebotenen Ware, den günstigen Preisen und dem erstklassigen Service überzeugen.
Ein Thüros Säulengrill zeichnet sich durch ein durchdachtes Grillsystem aus. Das Zusammenspiel von fortschrittlicher Grilltechnik und die Verwendung von hochwertigen Materialien macht die Grillparty mit einem Thüros Säulengrill zu einem unvergleichlichen Erlebnis.
Ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Grillgeräten besteht in der schnellen Phase des Anheizens, möglich durch die Säulenbauweise und den damit verbundenen Kaminzugeffekt. Wie in einem Kamin wird die kalte Luft durch eine Öffnung am Fuß der Säule nach oben gleitet. Das Anzünden der Holzkohle wird beschleunigt, die Grilltemperatur kann bereits nach wenigen Minuten erreicht werden. Zehn Minuten genügen als Vorbereitungszeit für den eigentlichen Grillvorgang. Der Verbrauch von Holzkohle wird vermindert, die Kosten gesenkt.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal eines Thüros Säulengrills ist die Verwendung von hochwertigem Edelstahl. Seit mehr als 15 Jahren setzt der Hersteller Thüros auf dieses Material. Der V2A/4301 Edelstahl ist antimagnetisch, elektropoliert und dadurch lebensmittelecht. Die Eigenschaften Langlebigkeit und Unverwüstlichkeit unterstützen die Qualität eines Thüros Grill. Der Zuschnitt der verwendeten Edelstahlbleche erfolgt millimetergenau durch Lasertechnik. Die Bleche erhalten ihre Form im CNC- Kantzcentrum. Die Montage der Einzelteile erfolgt durch Punktschweißtechnik. Die Lieferung erfolgt nicht in Einzelteilen, sondern in komplett vorgefertigten Baugruppen. Die Montagezeit des Thüros Edelstahlgrill im heimischen Garten wird so auf ein Minimum verkürzt. Die Reinigung des Edelstahls ist mit dem erhältlichen Grillreiniger problemlos möglich. Nicht nur das Gehäuse des Thüros Grill wird aus dem hochwertigen Material hergestellt. Auch die Grillroste selbst sind aus Edelstahl, elektropoliert und dadurch wartungsarm. Für Produkte der Marke Thüros besteht eine nahezu unbegrenzte Nachkaufgarantie. Vielseitiges Zubehör macht die Grillsaison zu einem Erlebnis. Erhältlich sind zusätzliche Ablagen, Räucher- und Wokaufsatz, Brataufsatz sowie ein motorgetriebener Fleischspieß. Sie erhöhen die Funktionalität der Thüros Edelstahlgrille. Bratschalen, Windbleche, Barbecuehauben und Grillzubehör wie Grillzange, Fischbräter und Schaschlikspießaufsätze bieten vielfältige Möglichkeiten der Zubereitung für die unterschiedlichen Speisen für jeden Geschmack. Verschiedenes Grillgut benötigt unterschiedlich hohe Grilltemperaturen. Ein verstellbarer Lüftungsschieber ermöglicht die Regelung der Grilltemperatur. Die Konstruktion eines Thüros Säulengrill überzeugt durch eine sehr hohe Standfestigkeit gegenüber herkömmlichen Modellen. Einige Thüros Edelstahlgrills sind fahrbar. Der Grillvorgang selbst kann, je nach Modell, mit Holzkohle oder Gas durchgeführt werden. Thüros Grillspieße können auch motorbetrieben eingesetzt werden. Thüros Grills sind als Tischgrill, Partygrill und Campinggrill erhältlich. Die große Produktpalette steht für ausgezeichnete Qualität rund um die Marke Thüros, von der Herstellung über die Fertigung aus einer Hand.
Thüros Grills und Zubehör gibt es hier
Schnell ein paar Würstchen und Stockbrot grillen…

mit freundlicher Genehmigung von www.grillfuerst.de
Diesen Gedanken hat man sicherlich häufiger. Aber für so ein paar Würstchen zwischendurch oder zum Abendessen den Grill anschmeißen, die Kohle aufhäufen und ewig zu warten, bis sie glüht – dazu hat man in der Regel keine Lust. Und in der Pfanne entwickeln die Würstchen nun einmal nicht diesen typischen Grillgeruch. Und wenn dann auch noch jemand um frisches Brot dazu bittet, obwohl der Brotkasten gerade leer ist, findet die Idee vom Würstchen- und Stockbrot-Grillen großen Anklang.
Aufwand und Utensilien
Der Aufwand ist relativ gering, denn Würstchen kann man auch prima einfrieren und sie halten sich monatelang frisch in der Tiefkühltruhe und müssen bei Bedarf nur eine halbe Stunde (in der Verpackung) in heißes Wasser gelegt werden zum Auftauen. Der Teig für das Stockbrot ist auch ganz schnell herzustellen. Ein paar lange Stöcker findet man vielleicht im Garten – Bambus eignet sich hervorragend – oder man greift auf die langen Stäbe zurück, die man beispielsweise für das Grillen von Gemüse verwenden kann. Und gegrillt wird dann über einer Feuerschale oder einem Feuerkorb, wenn man kein richtiges Lagerfeuer entzünden kann oder möchte. Dazu braucht man bloß ein paar trockene Holzscheite und das Feuer ist sofort bereit für die kleinen und großen Grillmeister. Also am Besten mit der Teigherstellung für das Stockbrot beginnen, die Würstchen auftauen und dann erst das Holz entzünden.
Zutaten und Zubereitung
Die Zutaten für das Stockbrot sind in der Regel in jedem Haushalt vorhanden: 350 g Mehl, 1 Paket Backpulver, 1/2 TL Salz, 2 EL Öl, 1 Ei und 1 Tasse Mineralwasser. Alle Zutaten schön mit einander vermischen und als Teigrolle um das eine Ende des langen Stockes wickeln. Nicht zu viel Teig nehmen, er wird sonst nicht gar. Der Teig reicht für etwa 10 Stockbrote und die Garzeit beträgt ca. 10 Minuten. Jetzt die Würstchen möglichst der Länge nach auf einen Stock aufspießen und darauf achten, dass sie nicht nur lose an dem Stock hängen, sonst fallen sie unter Umständen in das Feuerholz. Die Würstchen brauchen nicht ganz so lange wie das Stockbrot, deshalb diese zuletzt grillen. Beim Grillen über dem offenen Feuer darauf achten, dass man die Stöcker nicht zu dicht über die Glut hält, sonst verbrennen Würstchen und Stockbrot schnell.
Grillen ohne Fleisch – nur Körnerfutter für “Ökos”?

mit freundlicher Genehmigung von www.grillfuerst.de
Lifestyle versus Vorurteile
Ob es sich um die Grillparty im Sommer oder um ein gemütliches Zusammensein mit Tischgrill im Winter handelt – immer wird zuerst an Würstchen und Steaks gedacht. Aber muss das tatsächlich so sein? Nein.
Es gehört inzwischen zum guten Ton, dass wenig Fleisch konsumiert wird, aus welchen Gründen auch immer man sich dafür entscheidet. Oftmals ergibt sich diese Situation auch einfach. Ein fleischarmes oder fleischloses Leben lässt sich gut realisieren, und es nicht nötig, deswegen auf Grillabende mit Freunden und Familie zu verzichten. Auch das “Alibiwürstchen” aus Tofu muss nicht sein – es gibt leckere fleischfreie Gerichte, die sich nicht nur für den Grill eignen, sondern geradezu dafür gemacht sind!
Urlaubsgefühl dank Käse und Kräutern!
Mediterranes Flair beim Grillen lässt sich leicht mit Schafskäse erreichen. Der in Salzlake gereifte, etwas streng schmeckende Käse eignet sich hervorragend, um in einer leichten Sauce aus Olivenöl, kleingehackten Zwiebeln und Knoblauch sowie etwas Thymian, Lavendel und Rosmarin auf dem Grill gegart zu werden. Ein genaues Rezept braucht es dazu nicht – die um die 200g schweren Käsescheiben werden in Alufolie gepackt, mit den vorbereiteten Kräutern (frisch oder getrocknet) und dem Wurzelgemüse bestreut und mit Olivenöl übergossen. Das Folienpäckchen sollte nur geschlossen auf den Grill gelegt werden, damit das Öl nicht ins Feuer tropfen kann, und erst nach dem Erhitzen sollte mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und etwas Meersalz abgeschmeckt werden. Die Garzeit variiert stark, sie hängt nicht nur von der Hitze des Grills und der Dicke der Käsescheibe ab, sondern auch von den Vorliebenden des Genießers: Je länger das Päckchen erhitzt wird, desto besser ziehen die Kräuter in den Käse ein, und er wird durch die Hitze leicht flüssig. Wer gerne Gemüse mag, kann das Gericht um Tomaten, Zucchini, Auberginen und Paprika ergänzen. Das Gemüse wird in beliebig kleine Stücke geschnitten und mit dem Käse zusammen eingepackt.
Fisch – lecker!
In Deutschland ist Fisch in Backteig oder Panade sehr beliebt. Aber es geht auch ohne – bspw. auf dem Grill.
Die einfachste Variante ist dabei ein frisches Forellengericht. Dafür sollte eine ausgenommene und geputzte (nicht gefrorene) Forelle innen und außen mit Zitronensaft abgerieben werden. Anschließend mit wenigen Salbeiblättern, kleinen Butterstückchen und etwas feingeschnittenem Rosmarin gefühlt in Alufolie auf den Grill legen – und nach wenigen Minuten schon ist der Fisch gar. Wer Salzwasserfisch bevorzugt, kann dieses Gericht auch mit Seelachs, Kabeljau oder Scholle zaubern. Einfache Brotscheiben oder Kartoffeln passen vorzüglich dazu.
Es ist ein lauer Sommerabend und Sie haben ein sonniges und trockenes Wetter? Dann können Sie Ihren Grill auspacken und los grillen!
Sonniges Wetter und laue Sommerabende sind ideal zum Grillen geeignet. Da steht einer Grillparty mit Freunden nichts mehr im Weg.
Neben Salate, Fleisch, Würstchen und Grillgemüse darf der Grill natürlich nicht fehlen. Doch bei spontanen Grillpartys benötigt man viel Zeit, um Salate und Grillgut vorzubereiten. Da das Vorbereiten des Grills auch sehr zeitaufwendig ist, sind spontane Grillpartys meist sehr hektisch für den Gastgeber.
Doch mit dem Gasgrill wird das anders. Wenn Sie ganz spontan eine Grillparty machen wollen, sollten Sie einen Gasgrill verwenden, denn dieser ist sofort einsatzbereit. Mit dem Gasgrill können Sie alle möglichen Grillgüter, wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse und Würstchen grillen. Mit einem Gaskugelgrill kann man sogar Pizza und Braten zubereiten. Der Gasgrill ist durch den Gasbetrieb sehr einfach zu bedienen und außerdem sehr schnell einsetzbar.
Ein weiterer Vorteil des Gasgrills ist, dass es eine saubere Verbrennung gibt und somit weniger gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen. Bei einem Grill mit Kohleverbrennung entstehen immer viele ungesunde Gase, die dem Körper schaden können. Der Gasgrill ist gut für Ihre Gesundheit und vernebelt zusätzlich Ihren Grillplatz nicht.
Des Weiteren kann die Hitze im Gasgrill bis zum Schluss reguliert werden und damit sichert Ihnen der Gasgrill ein ideales Grillergebnis. Bei einem herkömmlichen Kohlegrill ist am Anfang des Grillens immer viel zu viel Hitze vorhanden, weswegen Fleisch und Wurst verbrennen können. Mit dem Gasgrill kann dies nicht passieren, denn Sie können während des Grillens eine konstante Temperatur einstellen.
Ein anderer positiver Aspekt des Gasgrills ist, dass man ohne lästige Pausen für viele Personen grillen kann. Da man die Hitze regulieren kann, können Sie bei hohen Bedarf an gebratenen Speisen einfach die Hitze erhöhen, damit das Grillgut schneller gar wird. Mit einem normalen Kohlegrill kann man die Hitze nicht so perfekt regulieren. Außerdem muss man bei einem Kohlegrill zwischendurch Kohle nachfüllen, weswegen Grillpausen entstehen können.
Nach dem Grillen kann der Kohlegrill sehr einfach und schnell gereinigt werden, da keine Asche bei diesem Grill entsteht. Den Gasgrill müssen Sie nur mit einem einfachen Lappen abwischen und schon sind Sie fertig. Im Gegensatz dazu ist das Reinigen eines Kohlegrills besonders schwierig, da hier viel Asche entsteht und diese am ganzen Grill ist.
Der Gasgrill kann viele Vorteile gegenüber dem normalen Kohlegrill aufweisen und ist dadurch ein sehr praktischer Grill, der Ihnen ein sicheres Grillergebnis sichert.
Moderne Gasgrills gibt es genau so wie Holzkohlegrills in diversen Grössen und Formen. Sie sind mit oder ohne Deckel erhältlich, eckig oder rund, mit oder ohne Ablagen. Gasgrills haben gegenüber Holzkohlegrills den Vorteil, dass sie nach dem Entzünden sofort einsatzbereit sind. Auch entsteht durch einen Gasgrill keinen beißenden Rauch, der die Nachbarn stören könnte. Meist wird der Gasgrill mit Propangas betrieben. Zu bedienen ist er ähnlich wie der altbekannte Gasherd und ist viel schneller einsatzbereit als ein Holzkohlegrill. Einem spontanen Grillfest steht somit nichts mehr im Wege!
Welche Funktionen hat nun aber ein moderner Gasgrill? Ein moderner Gasgrill hat eine Leistung von über 6000 Watt und kann fest stationiert werden. Er besitzt eine große Grillfläche, um für mehrere Gäste gleichzeitig grillieren zu können. Der Grillrost ist beim modernen Gasgrill aus Gusseisen. Emaillierte Aromaschienen sind integriert. Ebenso verfügt der moderne Gasgrill über einen Warmhalterost, damit die ganze Grillgesellschaft gemeinsam mit dem Essen beginnen kann. Mit einem modernen Gasgrill sollte indirektes und direktes Grillen möglich sein. Für direktes Grillen stellt man alle Brenner auf volle Leistung und heizt so den Grill vor. Das Grillgut wird aufgelegt und der Deckel verschlossen. Der Deckel soll nur geöffnet werden, um das Grillgut zu wenden. Die indirekte Grillmethode ist dem garen ähnlich. Beim Gasgrill werden der vordere und hintere Brenner ein- der mittlere Brenner ausgeschaltet. Das Grillgut wird so nach dem Anbraten gegart. Damit indirektes und direkte grillen möglich ist, sollte der Grill einen hohen Deckel haben und über ein 2-Brenner-System verfügen. Das Brennersystem sollte getrennt stufenlos regelbar sein für optimales Grillen. Besonders moderne Grills haben eine elektronische Zündung für komfortables und sicheres Zünden. Um die Temperatur optimal kontrollieren und überwachen zu können, muss der Gasgrill über ein im Deckel integriertes Thermometer verfügen. Nebst des Grillrostes soll genügend Ablagefläche vorhanden sein für Teller und Grillgut. Moderne Gasgrills haben auf der Seite einen Besteckhaken angebracht. Wird das Besteck bei nicht gebrauchen aufgehängt, können Verbrennungen und Herunterfallen vermieden werden.
Die Frage, wie viel Leistung und Fläche brauche ich für meinen neuen Gasgrill, ist nicht einheitlich zu beantworten, denn wie viel Leistung ein Gasgrill benötigt, hängt immer von der Größe des Anwendungsgebietes ab. So benötigt man eine kleine Leistung, wenn man nur für zwei oder drei Personen den Grill in Betrieb nimmt.
Allerdings sollte man hier doch eher bedenken je mehr Leistung der neue Gasgrill hat, desto mehr Spaß macht es zu grillen. So gibt es verschiedene Angebote, zu einem Gasgrill, mit einer Durchschnittsleistung von ca 3500 Watt. Diese Grills haben eine kleine Fläche zum Grillen, da sie sehr leicht und transportabel sind. Aus diesem Grund sollte man sich schon für einen Gasgrill entscheiden, der eine Leistung von über 6000 Watt anzubieten hat und fest stationiert werden kann. Dieser besitzt auch eine größere Grillfläche, um eine Reihe mehr an Gäste gleichzeitig zu bedienen. Des Weiteren verfügt er auch über ein Warmhalterost und lässt das Grillen zu einem Vergnügen erster Klasse werden.
Ein weiteres Angebot ist auch nicht zu vergessen, der Gasgrill mit bis zu 15000 Watt. Dieser sollte ins Auge gefasst werden, der immer eine große Schar an Gästen zum Grillen einlädt. Denn mit einem Gasgrill in dieser Größenordnung macht das Grillen zu einem angesagten Fest, von dem noch jeder Gast lange danach ins Schwärmen kommt. Denn gerade bei diesem Grill ist die Fläche so groß das man eine Fußballmannschaft damit auf einmal beköstigen kann. Die andere Seite, welche man bei einem Gasgrill beachten sollte, ist der Verbrauch, den ein Grill in einer Stunde benötigt. Denn je höher die Wattzahl desto mehr Gas benötigt der Gasgrill.
Die Fläche, die ein Gasgrill hat, hängt davon ab, wie hoch die Leistung ist. Ein Gasgrill mit kleiner Wattleistung verfügt über eine kleine Fläche und ist demzufolge auch nur für zwei bis drei Personen gedacht. Sollte man als Gastgeber immer viele Gäste haben, so lohnt sich hier schon die Anschaffung eines großen Grills, denn hier ist auch die Fläche sehr groß auf der die leckeren Speisen zubereitet werden können, inklusiv Wärmerost.