Welches Gas benutzt man bei einem Gasgrill und wo bekommt man das?
Gebrauch von Gasgrill
Es gibt verschiedene Arten von Grills, diese unterscheiden sich vorallem im verwendeten Heizstoff. Es existieren einerseits Elektrogrills, welche auch Indoor benutzt werden können. Daneben gibt es noch Gas- und Holzkohlegrills. In diesem Text möchten wir uns auf den Gasgrill konzentrieren und vorallem darauf, welches Gas dafür zu verwenden ist.
Normalerweise wird sogenanntes Flüssiggas verwendet. Im allgemeinen versteht man darunter Propan, Butan und Gemische aus diesen beiden. Diese Gase fallen als Nebenprodukt bei der Erdölherstellung an und fungieren somit als fossiler Energieträger.
Flüssiggas hat normalerweise eine höhere Dichte als Luft, d.h bei einem Gasaustritt sammelt sich das Gas am Boden an. Die üblichen Transport- und Lagerungsfomen sind Gasflaschen und Gaskartuschen. Bei Gasgrills werden hauptsächlich Gasflaschen mit einer Füllmenge von 5 kg, 11 kg oder 33 kg zum Einsatz. Die um einiges kleineren Gaskartuschen werden vorallem für Campingkocher oder Campinglampen verwendet.
Beim Transport der vollen Flaschen sind folgende Sicherheitsmassnahmen zu beachten
- Flaschen dürfen nur mit Schutzvorrichtung transportiert werden
- Gasflaschen müssen gesichert sein!
- Angeschlossene Gasflaschen dürfen nur in speziellen, am Fahrzeug befestigten Haltern transportiert werden. Das Flaschenventil muss immer geschlossen sein
- Der Transport von leeren Flaschen muss unter den gleichen Sicherheitsmassnahmen wie bei vollen Flaschen erfolgen. Dies aus dem Grund, dass immer eine unbekannte Restmenge in der Flasche verbleibt.
Für gewerbsmässige Transporte muss auch noch eine spezielle Gefahrengutausbildung gemacht werden. Dort wird man für Störfälle ausgebildet.
Die handelsüblichen Gasflaschen sind im guten Campingfachgeschäft oder auch bei Tankstellen erhältlich. Pro Gasflasche ist immer ein bestimmter Betrag als Pfand zu bezahlen, welches man rückvergütet erhält bei Rückgabe der Flasche.
Bei Kauf der Flasche ist immer ein Sicherheitsverschluss angebracht, so dass man sofort merkt, falls die Flasche bereits einmal geöffnet wurde.
Beim Befüller der Flasche werden nach Eingang der leeren Flaschen alle auf ihre Dichtigkeit geprüft, so das auch dort die maximale Sicherheit gewährleistet wird.